top of page
Ergotherapie.jpg

ERGOTHERAPIE bei ActiVital
Kathrin Potsch

Hier stehen SIE im Mittelpunkt!
Figur_Beguessung.jpg

Was beinhalten die ergotherapeutischen Behandlungen?

​​

  • Individuell auf Sie zugeschnittene Therapien: Wir analysieren Ihre persönlichen Bedürfnisse und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Therapieplan.
     

  • Vielfältige Therapiemethoden: Ob Bewegungsübungen, sensorische Stimulation oder kognitive Trainings – wir setzen auf ein breites Spektrum an Methoden, um Ihre Ziele zu erreichen.
     

  • Umfassende Beratung: Wir begleiten Sie nicht nur während der Therapie, sondern stehen Ihnen auch bei Fragen und Herausforderungen im Alltag zur Seite.
     

  • Hilfsmittelversorgung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den richtigen Hilfsmitteln Ihren Alltag leichter und selbstständiger meistern können.

Welche Krankheitsbilder können in
der Ergotherapie behandelt werden?

Neurologische Erkrankungen

zum Beispiel:

  • ​​Multiple Sklerose (MS)

  • Schlaganfall

  • Aphasie

  • Neglect

  • Parkinson

  • Demenz

  • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

​

Neurologische Erkrankungen stellen eine komplexe Reihe medizinischer Erkrankungen dar, die die Funktion des Nervensystems grundlegend beeinträchtigen. Folgen können beispielsweise Hemiparesen, Spastiken, Koordinations-, und Sensibilitätsstörungen, motorische oder kognitive Störungen sein.

Gehirntraining.jpg
Neurologische Erkrankungen
Activital_Arthrose.jpg

Orthopädische Erkrankungen

zum Beispiel:

  • ​​Arthrose

  • Rheumatoide Arthritis

  • Frakturen


Der Bereich der orthopädischen Erkrankungen bezieht sich in erster Linie auf Krankheiten, die den Bewegungs- und Stützapparat betreffen. Das Spektrum in der Orthopädie reicht von Erkrankungen der Wirbelsäule über Osteoporose bis hin zu Rückenschmerzen oder Arthrose. Orthopädische Erkrankungen sind häufig die Folge von Unfällen oder auch Sportverletzungen, oder auch chronischer Natur. Immer mehr Menschen leiden an Muskel- oder Skeletterkrankungen. Die Gründe dafür lassen sich vor allem auf die veränderte Arbeitswelt zurückführen. Immer häufiger sitzen wir stundenlang im Büro und bewegen uns immer seltener – nicht umsonst ist Rückenschmerz die Volkskrankheit Nr. 1.

Orthopädische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen

zum Beispiel:

  • ​​Depression

  • Schizophrenie

  • Angststörungen

 

Es werden Ihnen effektive Bewältigungstechniken wie etwa Achtsamkeitsübungen, Atemübungen und progressive Muskelentspannung vermittelt, um den Stress im Augenblick zu bewältigen.
Resilienztraining: Durch die Vermittlung von Fähigkeiten zum Aufbau von Resilienz bereiten wir unsere Patienten darauf vor, mit zukünftigen Stressfaktoren besser umzugehen.

Depressionen.jpg
Psychische Erkrankungen
Zerebralparese.jpg

Entwicklungsstörungen

zum Beispiel:

  • Zerebralparese

  • Autismus-Spektrum-Störungen

  • ADHS


Als umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen werden Störungen der Bewegung im Kindes- und Jugendalters zusammengefasst. Die vorliegenden Bewegungs- und Koordinationsschwierigkeiten können die Kinder in ihren Alltagsfertigkeiten deutlich einschränken.

Entwicklungsstörungen

Sonstige Erkrankungen

zum Beispiel:

  • Chronische Schmerzen


Schmerzen sind individuell und kompliziert in Worte zu fassen. Langanhaltende Schmerzperioden hinterlassen Spuren in der Lebensgeschichte, prägen die Persönlichkeit und können zur Entstehung eines Schmerzgedächtnisses führen.

Chronische Schmerzen (länger als 3-6 Monate) haben vielfältige Auswirkungen im körperlichen, emotionalen und sozialen Bereich. Deshalb ist eine multifunktionale Therapie wichtig.

 

Gemeinsam mit Ihnen und den behandelnden Ärzten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Auswahl der richtigen Therapiemethoden, um die gesteckten Behandlungsziele möglichst effektiv zu erreichen. Die einzusetzenden Therapiemethoden müssen nicht stringent durchgeführt werden, sondern werden immer der aktuellen Situation, Ihrem persönlichen Empfinden und Ihrer Wahrnehmung entsprechend angepasst.

Schmerzen.jpg
Sonstige Erkrankungen

Wie läuft die erste Therapiestunde ab?

Holz_Begruessung.jpg

​​In unserer ersten Sitzung nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch in einem vertrauensvollen Rahmen. Hierbei können Sie von Ihren aktuellen Einschränkungen und Herausforderungen in Ihrem persönlichen Alltag erzählen.

 

Gemeinsam werden für Sie attraktive Therapieziele definiert und ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet.


Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung!

bottom of page